Neues Stadtquartier Neufreimann
Baufeld MU 1(7)
KATEGORIE
ORT
München
PROJEKTGRÖSSE
ca. 6.500 m²
AUFTRAGGEBER
Münchner Wohnen
STATUS
in Planung
Beschreibung
Der Freiraum im neuen Wohnquartier Neufreimann MU 1(7) gliedert sich in drei klar strukturierte, typologisch unterschiedliche Freiraumeinheiten, die gemeinsam ein lebendiges und identitätsstiftendes Gesamtkonzept bilden.
Als Herzstück des Projekts bildet der Innenhof eine grüne Oase mit hoher Aufenthaltsqualität. Durch ein organisches Gestaltungsprinzip entstehen vielfältige Gartenräume, die von geschwungenen Wegen, Baumgruppen und modelliertem Terrain geprägt sind. Großbaumpflanzungen und strukturreiche Stauden- und Gräserflächen formen eine bewegte, spielerische Landschaft mit starkem Wiedererkennungswert – ein Ort der Begegnung, der Erholung und der Entdeckung, sichtbar und erlebbar bis in die oberen Etagen der umliegenden Bebauung.
Die Grüne Gasse fungiert als verbindendes Freiraumgelenk innerhalb des Quartiers. Sie schafft Orte der nachbarschaftlichen Kommunikation, integriert Spiel- und Aufenthaltsbereiche sowie nachhaltige Elemente wie Regenwassermanagement und extensive Staudenbänder. Ihr Herzstück bildet eine platzartige Aufweitung, die als soziale Mitte dient und durch einen sich auflösenden Baumhain atmosphärisch gerahmt wird. Die Gasse bildet zugleich einen sanften Übergang zu den angrenzenden öffentlichen Räumen.
Als Reaktion auf die hohe städtebauliche Dichte bieten die Dächer wertvollen zusätzlichen Freiraum. Thematische Gärten, Urban Gardening, Spielbereiche, Lounges und Aussichtspunkte sind klar in Feldern organisiert und über einen mäandrierenden Weg verbunden. Nachhaltigkeit ist dabei integraler Bestandteil: extensive Blühflächen, Regenwasserretention und Photovoltaikmodule sind ebenso berücksichtigt wie die soziale Funktion der Dächer als Orte der Erholung.
Das Freiraumkonzept ist geprägt durch ein Zusammenspiel aus organischen Formen, ökologischen Prinzipien und sozialer Funktionalität. Es entstehen differenzierte Räume mit hoher Aufenthaltsqualität, die den Bewohner:innen nicht nur vielfältige Nutzungsmöglichkeiten, sondern auch eine starke Identifikation mit ihrem Wohnumfeld ermöglichen.




