Neues Stadtquartier Neufreimann
Baufeld MU 1(10)
KATEGORIE
ORT
München
JAHR
2024
VERFAHREN
Nichtoffener Wettbewerb
AUSLOBER
Münchner Wohnen
ARCHITEKTUR
STATUS
1. Preis
Beschreibung
Der Freiraum im neuen Quartier MU 1(10) orientiert sich an einer klaren Gliederung in vier charakteristische Freiraumtypen, die in ihrer Verzahnung ein integratives, nachhaltiges und identitätsstiftendes Freiraumgefüge schaffen.
Der zentrale Innenhof ist als naturnaher Rückzugs- und Begegnungsraum konzipiert. Organisch modellierte Gartenräume mit artenreicher Vegetation, Wasserklängen und einem kleinteiligen Wegenetz laden zum Verweilen und Entdecken ein. Nistplätze, heimische Blühpflanzen und Großbäume mit ausreichender Wurzelraumtiefe fördern Biodiversität und schaffen ein mikroklimatisch wirksames, atmosphärisches Zentrum. Der Hof fungiert als Spiel-, Lern- und Kommunikationsraum für alle Generationen.
Die Grüne Gasse fungiert als freiräumliches Gelenk und zentrale Erschließungsachse im Quartier. Mit Aufenthaltsnischen, offenen Spielflächen und gemeinschaftlichen Sitzinseln fördert sie das nachbarschaftliche Miteinander. Gleichzeitig erfüllt sie ökologische Funktionen: Regenwassermanagement, strukturreiche Pflanzflächen und ein locker gesetzter Baumhain prägen das Bild dieser urbanen Promenade.
Im nördlichen, schattigen Grundstücksbereich liegt die großzügige Spiellandschaft der Kindertageseinrichtung. Ein fantasievoller Raum mit vielseitigen Bewegungs-, Kletter- und Rückzugsmöglichkeiten lädt zum Erforschen ein. Altersgerechte Gestaltung, naturnahe Materialien und geschützte Bereiche ermöglichen selbstbestimmtes Spielen in sicherem Umfeld.
Die intensiv genutzten Dachflächen bieten ein vielfältiges Angebot an urbanen Aufenthaltsqualitäten. Themengärten, Urban Gardening, ruhige Lounge-Zonen und kleine Spielbereiche ermöglichen ein breites Spektrum an Nutzungsmöglichkeiten. Ein verbindender Weg schafft Orientierung und Erreichbarkeit. Nachhaltigkeit ist integraler Bestandteil – extensive Blühflächen, Regenwasserrückhalt und Photovoltaik sind selbstverständlich mitgedacht.
Das Freiraumkonzept setzt auf organische Gestaltung, ökologische Verantwortung und soziale Integration. Es entstehen differenzierte, atmosphärisch dichte Räume, die zur aktiven Mitgestaltung einladen und den Bewohner:innen ein hohes Maß an Lebensqualität sowie eine starke emotionale Bindung an ihr Quartier ermöglichen.




