Veit-Stoß-Straße 9, 80687 München | 089 125039190
Neubau Wohnanlage in Sulzberg-Ried
KATEGORIE
ORT
Sulzberg-Ried
JAHR
2024
VERFAHREN
Nichtoffener Wettbewerb
AUSLOBER
Markt Sulzberg
ARCHITEKTUR
STATUS
3. Preis
Beschreibung
Der Freiraum der neuen Hofgruppe basiert auf einer klaren Gliederung typologischer Einheiten, die sich präzise auf die jeweilige Nutzung und topografische Situation beziehen. Im Zentrum entsteht ein großzügiger, atmosphärisch dichter Innenhof – Aufenthalts-, Spiel- und Kommunikationsraum für alle Generationen.
Eine zentrale Rolle spielt das Regenwassermanagement, das nicht nur funktional, sondern auch gestalterisch prägend ist. Die starke Hanglage des Grundstücks stellt besondere Anforderungen: Während das Gelände einen natürlichen Wasserabfluss nach Süden begünstigt, erschweren geringe Versickerungswerte die Entwässerung. Der Entwurf begegnet dieser Herausforderung mit einem integrativen Konzept aus Höhenplanung und Landschaftsarchitektur.
Der tiefste Punkt des Hofes wird zum Herzstück des Systems: Ein großzügiger Regengarten dient als Rückhaltespeicher für Starkregenereignisse, bildet einen wichtigen Bestandteil des Überflutungsnachweises und ist ökologisch hoch wirksam. Wechselfeuchte Böden und vielfältige Bepflanzungen schaffen wertvollen Lebensraum für seltene Tierarten – Biodiversität wird sichtbar und erlebbar.
Um das notwendige Rückhaltevolumen sicherzustellen und eine harmonische Einbindung der Gebäude in das Gelände zu ermöglichen, wird das Grundstück terrassiert. Diese Maßnahme erzeugt zugleich einen natürlichen Höhenversatz nach Süden – die Einfahrt zur Tiefgarage wird so elegant integriert. Üppig begrünte Böschungen fassen das Gelände, stärken die Adressbildung und wirken als grüne Kulisse entlang der Straße.
Ein mäandrierender, schwellenloser Hauptweg überwindet mit maximal sechs Prozent Steigung den Höhenunterschied zum Bahnhof und bildet die zentrale Nord-Süd-Achse. Ergänzt wird diese durch eine zweite barrierefreie Wegeverbindung im Osten, die gleichzeitig den Feuerwehrzugang sicherstellt.
Die Randbereiche des Hofes werden extensiv mit insektenfreundlichen Wiesen bepflanzt – eine robuste, artenreiche Struktur mit hohem ökologischem Mehrwert bei minimalem Pflegeaufwand. Neue Baumpflanzungen spenden Schatten, verbessern das Mikroklima und tragen den Anforderungen des Klimawandels Rechnung. Versiegelte Flächen werden auf das notwendige Maß reduziert und, wo möglich, wasserdurchlässig ausgeführt.
Das Freiraumkonzept verknüpft funktionale Anforderungen mit ökologischer Sensibilität und gestalterischer Qualität. Es entstehen robuste, resiliente Räume mit hoher Aufenthaltsqualität, die sowohl den Wandel des Klimas als auch das Bedürfnis nach sozialem Miteinander adressieren. Architektur und Landschaft bilden eine starke Einheit – für eine lebenswerte, zukunftsfähige Nachbarschaft.




